Training - Qualität - Fokus - Resultat


You don't get results by focussing on results.

You get results by focussing on the
HABITS and BEHAVIOURS
that produce results.

Helmut Hanke Nationaltrainer Standard, 10Dance and Professional Division

Immer wieder wird das Thema "Performance" in einer Art und Weise dargestellt welche am Thema vorbei geht.
- Riesen fixierte Topline
- Dauerndes hohes Tempo der Choreographie
- Schwierge Choreographie - Kombinationen

Besonders in den unteren Klassen D und C sind die wichigsten Parameter
- Takt
- Balancen
- Grundlegender Bewegungsablauf

Große Topline und Tempo sind nicht der ausschlag gebende Faktor für diese Klassen.

In oberen Klassen besonders A und S Klasse ist auffallend, daß bei einigen Tänzer*Innen die Aktionen der oberen Zentren nicht mit der Basis verbunden sind. Der erste Eindruck ist positiv, aber bei genauerer Betrachtung handelt es sich um aufgesetzte und inhaltlose Bewegungsabläufe.

Tempo:
Hier setzen viele Paare (Trainer) auf möglichst viele Taktteilungen über sehr lange Zeiträume. Charakteristik???
Paare, die auch oder sehr viel Grundrhythmus verwenden sehen natürlich "langsamer aus". Letzteres ist meist Bewegungsqualitativ hochwertiger. Diese Paare sind meist auch besser mit der Basis verbunden.

Es ist schade, daß Qualität gegenüber Effekthascherei nicht bevorzugt oder auch nicht erkannt wird.

On the long run werden falsche Perspektiven gesetzt. Es geht nicht um "alt oder modern" sondern um grundlegende bewegungsphysikalische Aspekte und Maßnahmen zum Erreichen einer guten, sehr guten und hohen Qualität.


Das Folgende bezieht sich auf TANZ im Allgemeinen.

Das Setzen des richtigen Fokus ist für einen Tänzer von großer Bedeutung, da es ihm dabei hilft, seine Technik zu verbessern, seinen Ausdruck zu verfeinern und insgesamt eine bessere Leistung zu erzielen. Hier sind einige Aspekte, auf die ein Tänzer seinen Fokus richten kann:

  1. Körperliche Ausführung: Ein Tänzer sollte sich auf die korrekte Ausführung von Bewegungen, Haltung, Balance und Technik konzentrieren. Die Kontrolle über den Körper und die präzise Umsetzung der Schritte sind entscheidend für eine gute Performance.

  2. Ausdruck und Emotion: Tanz ist nicht nur Technik, sondern auch Kunst. Ein Tänzer sollte sich auf die Übermittlung von Emotionen und das Erzählen einer Geschichte durch Bewegung konzentrieren. Der Fokus sollte darauf liegen, den Tanz mit Leidenschaft, Ausdruck und einer starken Präsenz zu gestalten.

  3. Musikalität und Rhythmus: Die Verbindung zur Musik ist für einen Tänzer von entscheidender Bedeutung. Der Fokus sollte darauf liegen, den Rhythmus, die Melodie und die Nuancen der Musik zu erfassen und sie in den Tanz zu integrieren. Ein guter Tänzer sollte in der Lage sein, die musikalischen Elemente zu interpretieren und sie durch seine Bewegungen zum Ausdruck zu bringen.

  4. Interaktion und Kommunikation: Da es sich um einen Partnertanz handelt, ist die Kommunikation mit dem Partner/der Partnerin wichtig. Der Fokus sollte darauf liegen, die Verbindung, den Dialog und die Harmonie zwischen den Tänzern zu stärken, um eine kohärente und synchronisierte Performance zu erzielen.

  5. Selbstbewusstsein und Präsenz: Ein Tänzer sollte sich auf sein Selbstbewusstsein und seine Präsenz konzentrieren. Der Fokus sollte darauf liegen, das eigene Potenzial zu erkennen, sich selbst zu vertrauen und die Performance mit einer starken und überzeugenden Präsenz zu präsentieren.

Indem ein Tänzer seinen Fokus auf diese Aspekte legt und bewusst daran arbeitet, kann er seine Tanzfähigkeiten verbessern und eine beeindruckende Performance abliefern.

Das Wort "RESULTAT" habe ich bis hierher (außer in der Headline) noch gar nicht verwendet. Denn - die angeführten Punkte FÜHREN ZUM RESULTAT = Besseres Tanzen.